Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Foto zeigt den Eingang Süd am Campus Benjamin Franklin

Stationärer Aufenthalt

 

Sie melden sich bitte nüchtern am Aufnahmetag um 6.30 Uhr beim Pflegepersonal der jeweiligen Station.

Station 12A im 1. Bettenhaus über Aufzug 4/5/6 im 6. OG.

+49 30 450 555 030

+49 30 450 555 957

Sie befinden sich hier:

Ablauf des stationären Aufenthaltes

Die Dauer des stationären Aufenthaltes ist abhängig vom Krankheitsbild bzw. Art des operativen Eingriffs.

Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige:

Hierzu finden Sie weitere Informationen auf der Seite unseres Standortes Campus Benjamin Franklin

Packliste - Was sie mitbringen sollten:

  • Personalausweis
  • Ausführliche Medikamentenliste mit Name/Wirkstoff, Dosis, Einnahmeschema
  • Vorbefunde, Röntgenbilder
  • Kostenübernahme von der Krankenkasse, falls benötigt
  • Nachthemd
  • Bade/Morgenmantel
  • Hausschuhe
  • Wechselkleidung
  • Bequeme Kleidung
  • Etwas Geld für Telefon usw.

Verhaltenshinweise für Ihren stationären Aufenthalt bei uns:

Beachten Sie bitte auch die Hausordnung der Charité.

Besuche und Besuchszeiten, Kernbesuchszeit: Die Kernbesuchszeit unserer Station ist von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr.  Vor 13:00 sind Besuche zwar gestattet, kollidieren jedoch häufiger mit pflegerischen und/oder ärztlichen Maßnahmen, denn die Visite, die Operationen, Diagnostik und die Funktionsdiagnostik finden überwiegend im Laufe des Vormittages statt. Besuche in Patientenzimmern nach 20.00 Uhr bedürfen der Zustimmung der pflegerischen Stations- oder Schichtleitung.

Nachtruhe: Ab 22:00 Uhr bitten wir unsere Patientinnen und Patienten um Ruhe – und das nicht nur im Interesse Ihrer Zimmernachbarn; auch Sie selbst sollten sich Ruhe und Entspannung gönnen.

Besuch von Säuglingen und Kleinkindern: Säuglinge und Kleinkinder sollen wegen erhöhter Infektionsgefahr grundsätzlich nicht in den Stationsbereich mitgebracht werden. Ein Zuwiderhandeln geschieht auf Gefahr der Erziehungsberechtigten.

Tiere: Tiere aller Art dürfen nicht auf das Gelände der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ausnahmen bestehen für Blindenhunde sowie Schutzhunde der Polizei und anderer Sicherheitskräfte.

Rauchen, Alkohol:  Das Rauchen und der Genuss alkoholischer Getränke ist grundsätzlich nicht gestattet.
Das Rauchen in den Krankenzimmern, auf den Fluren und den Balkonen der Station ist streng verboten.

Telefon: Für die Patientenräume besteht die Möglichkeit, für die Zeit des Aufenthalts ein
Telefongerät zu mieten. Die dafür geltenden Bestimmungen gehen aus dem Mietvertrag hervor.

Verlassen der Station, des Klinikgeländes: Das Verlassen der Station bzw. des Klinikgeländes sollte nur nach Rücksprache mit den Pflegekräften bzw. mit Genehmigung des/der behandelnden Arztes oder Ärztin erfolgen. Geschieht dies ohne ärztliche Einwilligung, haftet die Charité –Universitätsmedizin Berlin nicht für daraus entstehende Folgen.

Elektrische Geräte: Das Betreiben privater elektrischer Geräte ist nur mit Zustimmung der betreuenden Einrichtung erlaubt.

Ärztliche Visite: Die ärztliche Visite findet zumeist zweimal täglich auf Station statt, in der Regel ein mal am Vor- und einmal am Nachmittag. Bei hohem Patientenaufkommen kann sich der Visitentermin verschieben. Wir bitten sie daher, die aktuellen Visitentermine vor Ort auf unserer HNO-Station zu erfragen. Während der ärztlichen Visiten sollten sich die Patientinnen und Patienten, soweit nicht anders verordnet, in ihren Krankenzimmern aufhalten.

Medikamente: In der Regel erhalten sie alle Medikamente die sie benötigen aus den Beständen der Klinik. Da wir nicht alle auf dem Markt befindlichen Medikamente in unserer Klink vorrätig haben, bitten wir Sie dennoch zu ihrer Sicherheit eine Dreitagesmenge aller Medikamente, die Sie benötigen, mitzubringen. Wir bitten sie weiterhin, eine detaillierte Liste aller Medikamente, die sie einnehmen, mit genauer Dosis und Einnahmeschema (Morgens-Mittags-Abends-Zur Nacht) zu ihrem stationären Aufenthalt mitzubringen.
Grundsätzlich darf die Einnahme der eingenen Medikamente, während der Dauer des stationären Aufenthaltes im Klinikum, nur mit ärztlichem Einverständnis erfolgen.
Das Personal ist grundsätzlich berechtigt, mitgebrachte oder nicht verbrauchte Arzneimittel auch in Verwahrung zu nehmen.

Bei Fragen steht Ihnen die HNO-Station 12A gern zur Verfügung:

+49 30 450 555 030