
Schwindeldiagnostik
In der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am CBF wird Ihnen eine komplexe Schwindeldiagnostik angeboten. In der Regel erfolgt die ausführliche Abklärung Ihrer Schwindelbeschwerden stationär. Dazu erhalten Sie hier einen Überblick.
Sie befinden sich hier:
Schwindel
Das Symptom Schwindel kann sehr zahlreiche Ursachen haben.
Es können Störungen des komplexen Gleichgewichtssystems vorliegen.
Untersuchungsmöglichkeiten
Das Gleichgewichtssystem wird in einer etwa 2-stündigen Untersuchung der Videonystagmographie geprüft. Dabei wird Ihnen eine Brille aufgesetzt, mit der über eine Infrarotkamera ihre Augenbewegungen dokumentiert werden. Wichtig ist, dass Sie für diese Untersuchung ungeschminkt sind und wenn möglich, 48 Stunden vorher zentral dämpfende Medikamente absetzen. Durch eine Spülung der Ohren mit warmem und kaltem Wasser und einer Drehpendelprüfung kann die seitengleiche Erregbarkeit der Bogengänge beidseits getestet werden.
Außerdem werden weitere Teilleistungen untersucht, die Hinweise auf Störungen der zentralen Verarbeitung oder Probleme der Halswirbelsäule aufzeigen können.
Mit den vestibulär evoziierten Potentialen (VEMP) werden weitere Teilsysteme des Gleichgewichtsorgans erfasst.
In manchen Fällen sind weiterhin komplexe interdisziplinäre Untersuchungen erforderlich, um die Ursache der Beschwerden vollständig klären zu können.
Zu diesen Untersuchungen gehören folgende Fachrichtungen:
- Neurologie – Ausschluss neurologischer Ursachen
- Augenheilkunde – Ausschluss von bisher unbekannten Sehstörungen
- Psychosomatik – Schwindelzustände können Angst vor dem Schwindel auslösen, aber auch Ängste können Schwindel verursachen
- Orthopädie /Unfallchirurgie – Ausschluss von Störungen der Halswirbelsäule und des Bewegungsapparates die Schwindel auslösen können
- Ggf. Internist – Ausschluss Schwindel verursachender internistischer Erkrankungen
- Bildgebung, wie Magnetresonanztomographie des Felsenbeins, Röntgen der Halswirbelsäule, Computertomographie des Felsenbeins
Die Termine dieser Untersuchungen sind auf den gesamten stationären Aufenthalt verteilt und werden Ihnen im Verlauf mitgeteilt. Aufgrund des interdisziplinären Diagnostikkonzeptes sind wir auf eine hohe Flexibilität der Verfügbarkeit des Patienten angewiesen.
Dieser stationäre Aufenthalt bietet Ihnen die Möglichkeit einer umfassenden, qualitativ hochwertigen interdisziplinären Abklärung Ihrer Beschwerden innerhalb von 3 Tagen.
Am Entlassungstag werden Ihnen in einem abschließendem Arztgespräch die Ergebnisse aller Befunde und die Diagnose mitgeteilt. Des Weiteren werden Sie Therapieempfehlungen sowie Empfehlungen über weitere Verhaltensmaßnahmen erhalten.
Gerne können Sie bei Fragen bzw. zur Terminvereinbarung unsere HNO Hochschulambulanz kontaktieren unter:
+49 30 450 555 030
+49 30 450 555 970