
Orbitachirurgie in Berlin: Überblick über Behandlungen und Einsatz
Sie befinden sich hier:
Einsatzbereiche und Möglichkeiten der modernen Orbitachirurgie in Berlin
Sowohl in der HNO- als auch in der Augenheilkunde ist die Orbitachirurgie in Berlin heute fest verankert und genießt ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit. Herzstück der Orbitachirurgie in Berlin sind die Mediziner, die sie ausüben. Sie müssen hervorragend ausgebildet sein, sollten bereits über entsprechende Erfahrung verfügen und müssen zudem die aktuellen Entwicklungen kennen. Dabei hat dieser Bereich eine wesentliche Gemeinsamkeit mit der Schädelbasischirurgie. Es ist sehr wichtig, dass in der Orbitachirurgie in Berlin HNO Mediziner mit Experten der Augenheilkunde zusammenarbeiten. Häufig ist ebenso eine Zusammenarbeit mit Experten aus der Strahlentherapie unabdingbar.
Gute Versorgung der Patienten
Im Fokus der Orbitachirurgie in Berlin steht grundlegend eine gute Versorgung der Patienten, die sich nicht auf die Zeit während des Eingriffs beschränkt, sondern auch die Vor- und Nachbehandlungen nach sich zieht. Unsere Mediziner, die in der Orbitachirurgie in Berlin zum Einsatz kommen, besitzen umfassende Fachkenntnisse, die sich auf die anatomischen Orbita-Strukturen beziehen. Die Anatomie der Orbita gilt als ausgesprochen komplex und macht diesen chirurgischen Bereich so schwierig.
Mittlerweile bieten sich für die Orbitachirurgie in Berlin ganz unterschiedliche Einsatzbereiche an, die in den letzten Jahren auch mit den Weiterentwicklungen und Möglichkeiten gestiegen sind. Ein Bereich, bei der Orbitachirurgie in Berlin recht häufig zum Einsatz kommt, ist die Endokrine Orbitopathie. Es sind überwiegend Frauen, die von dieser Erkrankung, die auch als Morbus Basedow bekannt ist, betroffen sind. In den meisten Fällen kommt es hier zu einer Verdickung des Augenmuskels. Durch Morbus Basedow nimmt darüber hinaus das Fettgewebe in der Orbita zu und es kommt zusehends zu einer Erkrankung des Sehnervs.
Operative Eingriffe der Orbitachirurgie in Berlin
Die Orbitachirurgie in Berlin setzt sich natürlich überwiegend aus operativen Eingriffen zusammen. Operative Eingriffe können bei verschiedenen Krankheitsbildern die richtige Behandlungsform sein. So müssen sie beispielsweise erfolgen, wenn parallel zu einer akuten Nebenhöhlenentzündung auch ein Orbita-Einbruch entsteht. Meist entsteht dieses Krankheitsbild als Komplikation von einer Nasennebenhöhlenentzündung. Dabei kann sich in der Augenhöhle Eiter ansammeln, von dem wiederum für den Patienten eine nicht zu unterschätzende Gefahr ausgeht. Durch die operative Nebenhöhlensanierung im Rahmen der Orbitachirurgie in Berlin wird diese Eiteransammlung beseitigt. Die Orbitachirurgie in Berlin kommt auch dann zum Einsatz, wenn die Betroffenen an gutartigen Tumoren leiden.